The Masgutova Neurosensorimotor Reflex Integration – MNRI® Method

MNRI steht für „Masgutova Neurosensorimotor Reflex Integration“. Sie basiert auf der Integration von Reflexen im Gehirn und dem Nervensystem, um die neurologische Entwicklung und Funktion zu verbessern.

In unserer Arbeit orientieren wir uns an der Masgutova Neurosensorimotor Reflex Integration (MNRI®) Methode. Dieser Ansatz geht davon aus, dass frühkindliche Reflexe und grundlegende Bewegungsmuster – wie sie Babys von Geburt an zeigen – eine wichtige Grundlage für die gesunde Entwicklung von Bewegung, Denken, Gefühlen und sozialen Fähigkeiten darstellen.

Diese Reflexe helfen dem Kind anfangs vor allem dabei, sich zu schützen und zu überleben. Wenn sie sich gut entwickeln und im Laufe der Zeit integriert werden, unterstützen sie später bewusstes, gezieltes Handeln – zum Beispiel beim Sitzen, Sprechen, Lernen oder im Umgang mit anderen Menschen.

Manchmal können diese Reflexe jedoch nicht vollständig reifen – oder sie werden durch schwierige Erfahrungen (z. B. in der Schwangerschaft, bei der Geburt, durch Krankheit oder psychische Belastungen) wieder „aktiviert“. Dann bleibt das Nervensystem in einem Zustand von Anspannung und Schutz. In so einem Modus ist es für das Kind oft schwierig, neue Dinge zu lernen, ruhig zu bleiben oder sich sicher und frei zu bewegen.

Die MNRI®-Methode setzt genau hier an: Mit speziellen Berührungen und Bewegungsübungen helfen wir dem Körper, die noch aktiven Reflexe besser zu verarbeiten und zu integrieren. So kann das Nervensystem wieder in einen entspannten, offenen Zustand kommen – eine wichtige Voraussetzung dafür, dass das Kind sich weiterentwickeln, selbstbewusst handeln und in Beziehung zu anderen treten kann.

 

MNRI kann bei Kindern und Erwachsenen mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen wie zum Beispiel Multiples Sklerose, ADHS, Autismus, Cerebralparese, Schlaganfall, Autoimmunerkrankungen und anderen entwicklungsbedingten Störungen eingesetzt werden aber auch bei Traumata. Oft arbeite ich auch mit Eltern um die Herausforderungen die die Betreuung eines Kindes mit Einschränkungen im Alltag bringt, besser zu verarbeiten. Die Methode zielt darauf ab, das Nervensystem zu regulieren und die natürliche Entwicklung und Funktion des Körpers zu unterstützen.

Video abspielen